Über den Holzbohlensteg durch das Murnauer Moos
Das Murnauer Moos ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas und ein einzigartiges Naturparadies in Oberbayern. Es liegt südlich von Murnau am Staffelsee und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 32 Quadratkilometern.
Das Moorgebiet entstand nach der letzten Eiszeit, als sich Gletscher zurückzogen und Schmelzwasser das heutige Murnauer Moos formte. Es ist ein bedeutender CO₂-Speicher und spielt eine essenzielle Rolle im Klimaschutz.
Das Murnauer Moos bietet Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten:
Hier wachsen seltene Orchideen, Wollgras, Sonnentau (eine fleischfressende Pflanze) und viele weitere spezialisierte Moorpflanzen.
Über 150 Vogelarten, darunter der Kiebitz und das Braunkehlchen, sind hier heimisch. Auch Amphibien, Schmetterlinge und Libellen finden im Moor optimale Bedingungen.
Es gibt verschiedene Rundwege mit Aussichtspunkten, z. B. den beliebten Moosrundweg, der zum Teil auf einem Holzbohlensteg durch das Naturschutzgebiet führt.
Die Landschaft wechselt je nach Jahreszeit ihr Erscheinungsbild und ist besonders bei Sonnenauf- und -untergang spektakulär.
Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz. Besucher sollten auf den Wegen bleiben, um die empfindlichen Moorlandschaften nicht zu stören.
Das Murnauer Moos ist ein wahres Juwel der Natur, das mit seiner Mischung aus wilder Schönheit, Artenvielfalt und kultureller Bedeutung begeistert!
Hier im Video