Durch den Schlosspark von Schloss Lustheim

Das Schloss Lustheim ist ein kleines, barockes Jagd- und Lustschloss in der Nähe von München, genauer im Ortsteil Oberschleißheim. Es gehört zur weitläufigen Anlage der Schlösser Schleißheim und bildet den östlichen Abschluss der barocken Gartenanlage. Das Schloss wurde unter der Regentschaft von Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern erbaut.

Das Schloss wurde zwischen 1684 und 1688 vom berühmten Architekten Enrico Zuccalli errichtet. Es diente Maximilian II. Emanuel als Geschenk an seine Ehefrau, die österreichische Erzherzogin Maria Antonia, zur Feier ihrer Hochzeit. Lustheim war als repräsentativer Rückzugsort gedacht, vor allem für festliche Jagdgesellschaften und Vergnügungen.

Das Schloss ist ein Paradebeispiel des barocken Baustils. Es hat die Form eines palladianischen Pavillons mit einem zentralen Baukörper, der von symmetrischen Flügeln flankiert wird. Der Bau ist umgeben von einem wunderschön gestalteten italienischen Garten, der einst Teil der barocken Achse der gesamten Schleißheimer Schlossanlage war. Die Räume des Schlosses sind mit Fresken und Stuckarbeiten verziert, die vor allem Themen der Jagd und Natur aufgreifen.

Heute beherbergt Schloss Lustheim eine bedeutende Sammlung von Meißener Porzellan, die zur Bayerischen Staatsgemäldesammlung gehört. Die Sammlung umfasst über 2.000 Stücke und zeigt exquisite Beispiele der berühmten Manufaktur aus dem 18. Jahrhundert, darunter kostbare Figuren, Geschirr und dekorative Kunstwerke.

Das Schloss liegt in einem wunderschönen Park, der als Teil des barocken Gesamtkonzepts der Schleißheimer Schlösser konzipiert wurde. Die Allee, die das Schloss mit dem Neuen Schloss Schleißheim verbindet, schafft eine beeindruckende visuelle Achse.

Schloss Lustheim ist ein Ort von historischem, künstlerischem und landschaftlichem Wert, der Besuchern nicht nur Einblicke in die höfische Lebenswelt des 17. und 18. Jahrhunderts bietet, sondern auch eine außergewöhnliche Kunstsammlung zeigt.

Hier Bilder aus dem Schlosspark wenn man zur anderen Seite zum Schloss Schleißheim wandert.

Zurück
Zurück

Einfach an die Isar in der Stadt

Weiter
Weiter

Nachts durch die Stadt & am Tag