Das Zeichen aus dem Mittelalter
Das @-Zeichen hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurde es als Abkürzung für das lateinische Wort „ad“ verwendet, das „bei“ oder „zu“ bedeutet. Händler und Buchhalter nutzten das Zeichen in Handelsdokumenten, um Preise oder Mengenangaben zu kennzeichnen, beispielsweise in der Form „10 Säcke Weizen @ 5 Gulden“, was so viel bedeutete wie „10 Säcke Weizen zu je 5 Gulden“.
Im Laufe der Jahrhunderte etablierte sich das @-Symbol vor allem in der Buchhaltung und im Rechnungswesen als gebräuchliche Schreibweise für „je Stück“ oder „pro Einheit“. Besonders im englischsprachigen Raum wurde es häufig in Preisangaben verwendet, etwa „3 Apples @ $1“, was „3 Äpfel zu je 1 Dollar“ bedeutete.
Seine moderne Bedeutung erhielt das @-Zeichen schließlich in den 1970er Jahren, als der Informatiker Ray Tomlinson es für die Trennung von Benutzername und Domain in E-Mail-Adressen einführte. Bei der Entwicklung eines E-Mail-Systems suchte er nach einem Zeichen, das nicht in Benutzernamen vorkam und gleichzeitig eine sinnvolle Verbindung zwischen dem Nutzer und dem Mail-Server herstellen konnte. Das @-Symbol schien ideal, da es „bei“ oder „zugehörig zu“ bedeutet. So entstand die bis heute gebräuchliche Schreibweise von E-Mail-Adressen, wie beispielsweise „markusraum@icloud.com“.
Heute ist das @-Zeichen aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Neben seiner zentralen Rolle in E-Mail-Adressen wird es in sozialen Medien verwendet, um Benutzer zu markieren oder zu erwähnen, wie etwa auf X, Instagram oder Facebook. Auch in Programmiersprachen und modernen Anwendungen kommt es in unterschiedlichen Funktionen zum Einsatz. Trotz seiner jahrhundertealten Geschichte hat das @-Zeichen damit eine völlig neue Bedeutung im digitalen Zeitalter erlangt.